Geschichts-Podcasts und -Episoden aus unserem Netzwerk
Filteroptionen:
Epochen: Neuere Und Neueste Geschichte, Zeitgeschichte, Mittelalter, Antike, Frühe Neuzeit, Frühgeschichte
Krieg in der Ukraine: ein historischer Wendepunkt?
Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Welt verändert. Welche Rolle spielen Deutungen der Geschichte in diesem Krieg? Der ukrainische Historiker Andrii Portnov, die Europaabgeordnete Viola von …
#Politik, #Ukraine, #Ukrainekrieg, #Russland, #Ukraine And Beyond, #Zeitgeschichte
Belarus: Was bleibt von den Protesten 2020?
In Massen demonstrierten in Belarus Menschen im Sommer 2020 gegen das diktatorische Regime. Die Regierung reagierte brutal. Iryna Kashtalian, belarussische Historikerin, trägt Erfahrungen von …
#Zeitgeschichte, #Politik, #Belarus
Musik und Musiker im Nationalsozialismus ft. Dr. Boris von Haken
In dieser Folge spricht Elias mit dem Musikwissenschaftler Dr. Boris von Haken - aber ihr fragt euch jetzt bestimmt wie ein Musikwissenschaftler zu Historia Universalis passt? Ganz einfach, Dr. Boris …
#Deutschland, #Musik, #Musiker, #Nationalsozialismus, #Politik
Sind Russland und China heute Imperien?
Gründe für die Putinsche Politik in der Ukrainekrise gibt es viele. Welche Rolle spielen die imperialen Ansprüche der Sowjetunion? Und gibt es heute eigentlich noch Imperien, oder geht es um …
#Politik, #Russland, #China, #Ukraine, #Türkei, #Zeitgeschichte
China – Modernisierung zwischen Isolation und Öffnung
Der Sinologe Klaus Mühlhahn spricht in der aktuellen Folge des History & Politics Podcasts über die innere und äußere Zerrissenheit Chinas und die Rolle des Landes in der Entstehung des globalen …
#Politik, #China, #Imperialismus, #Imperien, #Europa, #Neuere Und Neueste Geschichte
Deutschland und Polen - Geschichte und Zukunft einer guten Nachbarschaft
Beinahe unbemerkt sind fünfzig Jahre seit dem Kniefall von Warschau und dreißig Jahre seit der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags vergangen – beide bedeutende Wegmarken …
#Politik, #Polen, #Europa, #Zeitgeschichte
Die Vorgeschichte der Hohenzollern-Debatte. Adel, Nationalsozialismus und Mythenbildung nach 1945.
Die Verwicklung der Hohenzollern, insbesondere des Kronprinzen Wilhelm von Preußen, in die Etablierung der NS-Diktatur steht im Mittelpunkt einer Forschungskontroverse und öffentlichen …
#Politik, #Nationalsozialismus, #Widerstand, #Böhmermann, #Zeitgeschichte
Jüdisches Leben in Deutschland seit 1945
Unter welchen Bedingungen konnten Jüdinnen und Juden nach dem Zweiten Weltkrieg im Land der Täter ihr Leben wieder aufbauen und wie hat sich das Zusammenleben zwischen ihnen und der deutschen …
#Politik, #Juden, #Antisemitismus, #Zeitgeschichte
Natasha A. Kelly: Rassismus und die Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland
Über die Geschichte(n) Schwarzer Menschen in Deutschland wissen wir immer noch zu wenig: Mit der Kommunikationssoziologin Natasha A. Kelly sprechen wir im neuen History & Politics Podcast über die …
#Rassismus, #Politik, #Deutschland, #Kolonialismus, #Black Lives Matter, #Schwarze Menschen, #Zeitgeschichte
Sandra Günter: Sport macht Gesellschaft?
In der Corona-Krise wurde deutlich: Sport nimmt eine wichtige Rolle für die Gesellschaft ein. Wie war die Beziehung von Sport und Gesellschaft in der Geschichte? Und wie haben sich politische Regime …
#Politik, #Politics, #Zeitgeschichte
Helene von Bismarck: Großbritannien und die EU – ein historisches Missverständnis?
Wie „anders“ ist Großbritannien im Vergleich zu Kontinentaleuropa? Welches Geschichtsverständnis steht hinter dem Konzept des „Global Britain“, das die Diskussionen rund um den Brexit bis …
#Politik, #Politics, #Brexit, #EU, #Zeitgeschichte
Till van Rahden: Demokratie in Krisenzeiten
Die Corona-Pandemie fordert uns als Gesellschaft heraus. Gibt es noch genug Raum für Streit, für die Auseinandersetzung mit abweichenden Meinungen? Wie ist es um das Vertrauen zwischen Regierung und …
#Demokratie, #Gemeinschaft, #Politik, #Corona, #Pandemie, #Europa, #Zeitgeschichte
Elke Gryglewski: Alles gesagt, alles gezeigt?
Wie kann man heute die Geschichte des Nationalsozialismus so erzählen, dass sie gut verständlich ist? Verändern sich die Themenschwerpunkte? Wie gehen die Dokumentationszentren mit Provokationen …
#Politik, #Erinnerung, #Holocaust, #Zeitgeschichte
Jason Stanley: Faschismus damals und heute
Jason Stanley definiert in seinen Büchern faschistische Strukturen, was sie ausmacht und wie deren Propagandisten versuchen, damit an die Macht zu gelangen. Mit dem Philosophen sprechen wir in dieser …
#Faschismus, #Propaganda, #Freiheit, #Politik, #Zeitgeschichte